Veranstaltungen
Digitale Abformung in der Zahnarztpraxis – Rhein-Main
Einladung zum Fortbildungsseminar
Digitale Abformung in der Zahnarztpraxis
Digitale Technologien und Arbeitsprozesse haben sich schon in vielen Bereichen der Zahnmedizin etabliert. Mit digitalen Abformsystemen besteht die Möglichkeit, abnehmbaren und festsitzenden Zahnersatz in komplett digitalen Prozessen zu fertigen. Die mittlerweile sehr hohe Präzision digitaler Abformungen ist in zahlreichen Studien belegt und steht den konventionellen Abformungen nicht mehr nach. Das Ziel der Fortbildung ist aufzuzeigen, welche Vorteile, Herausforderungen und welches Potential digitalen Abformtechnologien (IOS) auf alle Bereiche einer Praxis haben. Die Fortbildung betrachtet dabei u.a. die Aufbau- und Ablauforganisation, die Veränderung der Aufgaben von Helfer*in und Behandler*in, die Effizienzsteigerung in der Praxis und die zukünftigen Innovationen für die zahnärztliche Praxis.
Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, digitale Abformsysteme effektiv in ihre klinische Praxis zu integrieren, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Effizienz zu steigern.
Themenüberblick
Integration der digitalen Abformung in die zahnärztliche Praxis
• Einarbeitungsplan für eine steile Lernkurve
• Delegationsfähige Leistungen – Welche Aufgaben kann das Team übernehmen?
Präzision und Genauigkeit
• Technische Aspekte und Präzisionsvergleich digitaler Abformsysteme
• Übersicht aktueller klinischer Studien zur digitalen Abformung
Indikationen für digitale Abformung
• Geeignete klinische Situationen und Restaurationsarten
• Neue Klinische Arbeitsprozesse zur Effizienzsteigerung in Praxis und Labor
• Grenzen der digitalen Abformtechnologie
Zusammenarbeit mit dem Dentallabor
• Technische Voraussetzung in Praxis und Labor
• Datenversand und digitales Auftragsformular
Kosten-Nutzen-Analyse
• Ökonomische Aspekte der digitalen Abformung im Vergleich zur konventionellen Abformung
• Effizienzsteigerung und Kostenersparnis durch digitale Workflows
• Abrechnungsmöglichkeiten zahnärztlicher Leistungen im digitalen Workflow
Innovationen und Zukunftsperspektiven
• Neue Entwicklungen und Technologien im Bereich der digitalen Abformung
• Potenzial zukünftiger Innovationen für die zahnärztliche Praxis
Referent: Professor Dr. med. dent. Sven Rinke
- 1986 bis 1991 Studium der Zahnheilkunde an der Georg-August-Universität, Göttingen
- 6. Mai 1993 Promotion zum Dr. med. dent.
- Seit 04/1998 Lehrbeauftragter für klinische Werkstoffkunde und dentale Technologien
an der Georg-August-Universität, Göttingen - 1999 bis 2001 Leiter Klinische Forschung der Degussa Dental GmbH
- 05/2007 Master of Science in Oral Implantology (DGI)
- 09/2009 Master of Science in Periodontology (DGP)
- 06/2013 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten mit Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- 09/2021 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Georg-August-Universität Göttingen
Sie möchten an dieser Veranstaltung teilnehmen?
Scannen Sie einfach den QR Code und melden Sie sich Online an.
Oder schreiben Sie und eine Nachricht mit den Namen der teilnehmenden Personen an: Verwaltung@flemming-frankfurt.de
Wir freuen uns auf Sie!

Datum
Samstag, 22. Februar 2025
Uhrzeit
10:00 bis 13:30 Uhr
Ort
Flemming Dental Rhein-Main GmbH
Friedrich-Kahl-Straße 4
60489 Frankfurt
Fortbildungspunkte
4 Fortbildung gemäß BZÄK/DGZMK
Referent
Professor Dr. med. dent. Sven Rinke
Teilnahmegebühr
99,00 € inkl. MwSt pro Teilnehmer